Flöhe beim Hund –⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Vorbeugung und wie man sie loswird

Flöhe sind der Albtraum jedes Hundebesitzers. Sie loszuwerden kann nämlich ein langer Weg sein, und schon allein bei dem Gedanken, diese kleinen Biester zu Hause zu haben, fängt man an, sich zu jucken! Aber keine Sorge, konzentrieren Sie sich einfach auf die Vorbeugung und die richtige Vorgehensweise bei einem Befall, dann haben Flöhe keine Chance. Wie geht das?

Vorbeugung gegen Flöhe bei Hunden

Was können Sie tun, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass Ihr vierbeiniger Freund ungebetene Floh-Gäste mit nach Hause bringt? Die Vorbeugung gegen Flöhe umfasst eine Kombination aus mehreren Maßnahmen, die helfen, einen Befall und die weitere Ausbreitung zu verhindern. Dazu gehört insbesondere die regelmäßige Anwendung von Antiparasitika. Wenn Sie tierärztliche Präparate bevorzugen, können Sie zusammen mit Ihrem Tierarzt zwischen bewährten Spot-Ons (oder Pipetten), Antiparasit-Halsbändern und Tabletten wählen. Wenn Sie lieber auf natürliche Präparate setzen, gibt es heute auch Produkte auf Basis von ätherischen Ölen oder Neemöl, die Flöhen nicht gefallen.

Zur Vorbeugung gehört auch regelmäßiges Putzen, insbesondere das Staubsaugen von Teppichen und das Waschen von Decken und Kissen, auf denen Ihr Hund gerne liegt. Sehr wirksam sowohl zur Vorbeugung als auch zur Beseitigung von Flöhen ist die Verwendung eines Dampfreinigers bei der Reinigung. Dieser tötet auch verschiedene Entwicklungsstadien von Flöhen ohne den Einsatz von Chemikalien ab. Vergessen Sie auch nicht, die Haut und das Fell Ihres Hundes regelmäßig zu untersuchen und zu kämmen. Meiden Sie lieber Orte, an denen es viele streunende Tiere gibt.

Wie erkenne ich, dass mein Hund Flöhe hat?

Sie vermuten, dass Ihr vierbeiniger Familienmitglied trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Flöhe hat? Vielleicht haben Sie einen Floh mit eigenen Augen gesehen, dann ist die Sache klar. Was aber, wenn Sie keine sichtbaren Flöhe entdeckt haben, aber dennoch den Verdacht haben, dass sich welche im Fell Ihres Hundes verstecken? Zu den häufigsten Symptomen gehören:

● Übermäßiges Kratzen und Kauen, insbesondere am Hals und an den Ohren, am Bauch, am Rücken und an der Schwanzwurzel. Möglicherweise beobachten Sie Unruhe und Nervosität.

● Sichtbare schwarze Punkte auf der Haut und im Fell, also Flohkot. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie einen einfachen Test durchführen und die Flöhe auf ein feuchtes Papiertuch legen. Wenn sich um sie herum rote Flecken bilden, handelt es sich tatsächlich um Flohkot.

● Reizbare Haut, roter Ausschlag, Krusten. Bei einigen Hunden kann sich sogar eine Allergie gegen Flohbisse entwickeln, die sich durch starken Juckreiz, Entzündungen und Haarausfall äußert.

Wie kann man Flöhe bei Hunden und im Haushalt wirksam bekämpfen?

Sobald Sie den Kampf gegen Flöhe aufnehmen, sollten Sie sich bewusst sein, dass die auf Ihrem Hund sichtbaren Flöhe nur einen Bruchteil der gesamten Flohpopulation in Ihrem Haushalt ausmachen können. Um diese hartnäckigen Gegner zu besiegen, müssen Sie nicht nur die Flöhe im Fell Ihres Hundes beseitigen, sondern auch diejenigen in der Umgebung, einschließlich aller Entwicklungsstadien, was viel schwieriger ist. Wie sollten Sie also vorgehen?

  1. Behandeln Sie Ihren Hund mit wirksamen Antiparasitika. Heute sind Präparate in Form von Spot-on-Mitteln (Pipetten), Antiparasit-Tabletten, Halsbändern und Shampoos auf dem Markt erhältlich. Zum Auskämmen von Flöhen und Eiern können Sie einen feinen Kamm, einen sogenannten Flohkamm, verwenden. Verwenden Sie die Antiparasitika wiederholt in den empfohlenen Abständen. Kombinieren Sie nicht mehrere Antiparasitika gleichzeitig.
  2. Reinigen Sie sorgfältig den gesamten Haushalt, in dem sich der Hund aufhält. Saugen Sie täglich Teppiche, Böden, Fugen und Polster, in denen sich Floheier und Larven verstecken können. Waschen Sie das Hundebett sowie alle Bezüge und Decken bei mindestens 60 °C, einschließlich Ihrer Bettwäsche, wenn der Hund Zugang dazu hat. Sie können auch Antiparasitika für Oberflächen im Haushalt verwenden.
  3. Wiederholen Sie die Behandlung der gesamten Umgebung, in der der Hund lebt, regelmäßig, um alle Entwicklungsstadien der Flöhe (Ei-Larve-Puppe-erwachsener Floh) zu beseitigen.
  4. Entwurmen Sie den Hund zur Sicherheit – Flöhe sind nämlich häufige Zwischenwirte des Hundebandwurms.