Novinky

Für Hunde geeignetes Obst

Der Hauptbestandteil der Ernährung eines Hundes sollte zweifelsohne hochwertiges Fleisch sein, vorzugsweise roh oder schonend gegart. Wenn Sie BARF füttern, kann Obst bis zu 2-5 % der Nahrung ausmachen. Aber unabhängig von der Fütterungsmethode kann Obst aufgrund seines hohen Gehalts an gesundheitsfördernden Stoffen eine gesunde Ergänzung oder Belohnung sein. Tatsächlich sind die meisten Früchte buchstäblich Vitaminbomben und enthalten außerdem zusätzliche Antioxidantien und Ballaststoffe. Gleichzeitig ist es wichtig, daran zu denken, dass nicht jedes Obst für Hunde geeignet ist. Deshalb schauen wir uns heute an, welche Früchte am besten für Ihren Hund geeignet sind und welche Sie besser meiden sollten.


Weintrauben - eine unterschätzte Gefahr?

Gleich zu Beginn werden wir die Früchte rekapitulieren, die für Hunde giftig sind, obwohl man im Internet immer wieder Kommentare findet, die das Gegenteil behaupten. Was hat es also mit den Weintrauben (und Rosinen) auf sich? Bis vor kurzem war unklar, welche Substanz in Weintrauben für Hunde giftig ist. Seien Sie gewarnt: Die oft zitierten Kerne sind nicht schuld, es stimmt also nicht, dass so genannte kernlose Weintrauben sicher sind! Nach neueren Untersuchungen ist die für Hunde gefährliche Substanz Weinsäure, die auch in Traubenkernen, Johannisbeeren und der exotischen Frucht Tamarinde enthalten ist. Die Menge der Weinsäure in Weintrauben hängt von der jeweiligen Sorte, dem Reifegrad und dem Anbaugebiet ab. Aber das ist nicht die einzige Erklärung dafür, warum manche Hunde Weintrauben fressen und es ihnen gut geht und für andere schon ein paar Kügelchen eine tödliche Dosis darstellen. Es kommt immer auch auf die Empfindlichkeit des jeweiligen Hundes an. Eine Weinsäurevergiftung äußert sich durch übermäßigen Durst, Erbrechen, Durchfall und Nierenschäden oder -versagen. Nierenschäden können auch dann auftreten, wenn sie in kleinen, scheinbar harmlosen Dosen über einen langen Zeitraum hinweg aufgenommen werden. Daher ist es besser, kein Risiko einzugehen und Trauben (und Johannisbeeren) ein für alle Mal aus dem Speiseplan Ihres Hundes zu streichen.


Das gesündeste Obst für Hunde

Wenn wir das beste Obst für Hunde wählen müssten, wäre der Gewinner wahrscheinlich das so genannte Beerenobst, das buchstäblich vollgepackt ist mit nützlichen Substanzen. Dazu gehören Heidelbeeren, Preiselbeeren, Himbeeren und Brombeeren. Auch Äpfel und Birnen aus heimischem Anbau sind eine gute Wahl. Sie können Ihrem vierbeinigen Liebling auch einen Pfirsich oder eine Nektarine als Leckerbissen geben, immer ohne Stein. Von den tropischen Früchten kann er Ananas, Mango oder Papaya ohne Bedenken genießen. Auch die Wassermelone, die zwar zur Familie der Kürbisgewächse gehört, aber gemeinhin als Obst angesehen wird, ist ein guter Leckerbissen für Hunde. Nicht zu vergessen sind Bananen. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, aber es ist besser, eher unreife Bananen zu wählen, die weniger Zucker und mehr Präbiotika enthalten.


Obst sollte in kleinen Mengen und ohne Kerne verzehrt werden

Zu den Früchten, die Sie Ihrem Hund in kleinen Mengen geben können, gehören Kirschen, Pflaumen und Aprikosen. Er kann auch ein Stück Orangen- oder Grapefruitfruchtfleisch (nicht die Kerne oder die Schale!) probieren, aber seien Sie vorsichtig, denn größere Mengen können die Verdauung des Hundes reizen.


Welche Früchte sollte ich meinem Hund nicht geben?

Sie werden vielleicht überrascht sein, dass Avocados zu den Früchten gehören. Und Sie haben wahrscheinlich gehört, dass sie für Hunde giftig sind. Es gibt jedoch auch Artikel aus dem Ausland, die Avocados im Hundenapf empfehlen. Wie ist das möglich? Avocados enthalten einen Stoff namens Persin, der für Hunde giftig ist. Er findet sich im Stein, in der Schale und in den Blättern. Über das Fruchtfleisch gibt es unterschiedliche Angaben, manchmal heißt es, dass es von der jeweiligen Sorte abhängt. Außerdem enthalten Avocados einen hohen Fettanteil, der für die Bauchspeicheldrüse des Hundes nicht gut ist. Daher sollten Sie sie nicht an Ihren Hund verfüttern.
Eine weitere für Hunde ungeeignete Frucht ist die Stachelbeere. Sie enthalten Glyoxalsäure, die für Hunde nicht geeignet ist und Nierensteine verursachen kann. Zitronen und Limetten enthalten viel Zitronensäure, so dass Ihr Hund sie nicht essen sollte.
Abschließend sei noch erwähnt, dass die oben genannten Empfehlungen für gesunde Hunde ohne Ernährungseinschränkungen gelten. Falls Ihr Hund an einer Krankheit leidet, sollten Sie immer Ihren Tierarzt über die Eignung eines bestimmten Futters befragen.



Was in den Erste-Hilfe-Kasten eines Hundes gehört

Wahrscheinlich hat jeder von uns zu Hause einen Erste-Hilfe-Kasten für Menschen. Aber was ist, wenn Ihr vierbeiniger  Familienmitglied ein gesundheitliches Problem hat? Es gibt heute mehrere Arten von Erste-Hilfe-Kästen für Hunde auf dem Markt, nur enthalten nicht alle alles, was man braucht. Deshalb ist es immer am besten, wenn Sie sich eine eigene Ausrüstung zusammenstellen, bei der Sie sicher sein können, dass sie alles enthält, was Ihr Hund brauchen könnte. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Liste der Dinge, die in einer Hundeapotheke auf keinen Fall fehlen dürfen. Mit einem gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Kasten können Sie Ihren Hund bei kleineren Problemen oder bevor Sie zum Tierarzt gehen, leicht selbst behandeln. Für den Urlaub oder längere Reisen mit Ihrem Hund sollten Sie sie also unbedingt in Ihren Rucksack packen.


Was in die Erste-Hilfe-Ausrüstung eines jeden Hundes gehört?


Zu den Dingen, die Sie wahrscheinlich am häufigsten brauchen und die jeder Hundebesitzer unbedingt zu Hause haben sollte, gehören
- eine Pinzette oder ein Zeckenhaken
- Desinfektionsmittel - zum Beispiel Betadine, das Hunde nicht verbrennt
- ein digitales Thermometer
- Entgiftungsmittel und Probiotika für Verdauungsprobleme 
- 3%iges Wasserstoffperoxid, falls Sie Erbrechen herbeiführen müssen
Praktisch ist auch das grundlegende Verbandsmaterial, das Folgendes umfasst:
- eine selbstklebende elastische Binde oder einen Klebeverband
- elastische Binde oder Dauerverband
- quadratische Kompressionsmullbinde
- Verbandwatte


Sie können auch eine Schere mit abgerundeter Spitze in den Erste-Hilfe-Kasten für Ihren Hund legen, Einweghandschuhe, Spritzen, die zum Spülen von Wunden oder zur Verabreichung bestimmter Medikamente nützlich sind, und Isothermfolie, falls Sie Ihren Hund nach einer Verletzung warm halten müssen.


Weitere Tipps, die sich als nützlich erweisen können


Unter den frei verkäuflichen Medikamenten ist es nützlich, Gel zur Beschleunigung der Heilung, Tropfen zur Behandlung allergischer Reaktionen und Augentropfen bereitzuhalten. Eine natürliche Option, die sich zum Spülen gereizter Augen eignet, ist auch eine Abkochung von Kletten. Ein weiteres interessantes Naturheilmittel, das bei der Versorgung blutender Wunden eingesetzt werden kann, da es diese wunderbar heilt, die Heilung beschleunigt und vor Infektionen schützt, ist das so genannte Drachenblut (Sangre de Drago). Sie können es auch zur Linderung des Juckreizes nach Insektenstichen verwenden.


Wenn Sie wirklich einen Erste-Hilfe-Kasten für alles bereithalten wollen, fügen Sie einige Schutzschuhe für Hunde hinzu, die Sie bei Pfotenverletzungen oder als Vorsichtsmaßnahme bei gefährlichem Terrain verwenden können. Eine Nagelschere und eine Nagelfeile sind sehr nützlich, wenn sich Ihr pelziger Freund eine Kralle bricht oder für die regelmäßige Pediküre des Hundes.


Können Sie Ihrem Hund Erste Hilfe leisten?


Haben Sie schon einmal einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert? Wie wäre es mit einem Erste-Hilfe-Kurs für Hunde? Auch dieser wird jetzt angeboten und ist auf jeden Fall einer Teilnahme wert. Man weiß nie, wann die erlernten Fähigkeiten nützlich sein können, um Ihr Haustier oder das eines anderen zu retten.
Außerdem sollten Sie in Ihrer Reiseapotheke und auf Ihrem Mobiltelefon die Kontaktdaten der nächstgelegenen tierärztlichen Notaufnahme für den Notfall bereithalten. Wenn Sie auf Reisen sind, erkundigen Sie sich nach verfügbaren Tierärzten in der Umgebung. Es ist besser, im Voraus vorbereitet zu sein, als hastig und vergeblich nach Kontakten zu suchen. Rufen Sie immer vorher an, bevor Sie Ihren Hund zum Tierarzt bringen. Auch die Notaufnahme kann überlastet sein, so dass Sie im Notfall keine Zeit verlieren.

Wie hängen Fütterung und Hundeschuppen zusammen?

Wenn wir Menschen Schuppen haben, kaufen wir das wundersame Anti-Schuppen-Shampoo aus der Werbung und kümmern uns normalerweise nicht weiter darum. Was aber, wenn diese lästigen weißen Schuppen im Fell unseres Hundes auftauchen? In den meisten Fällen gibt es keinen Grund zur Sorge, und oft hilft schon eine Anpassung der Ernährung des Hundes, aber es ist eine gute Idee, die möglichen Gründe für die Schuppenbildung bei unserem vierbeinigen Partner zu untersuchen.


Warum hat Ihr Hund Schuppen?


Schuppen werden durch eine unzureichende oder übermäßige Produktion der Talgdrüsen in der Haut des Hundes verursacht. Sobald Sie kleine trockene Hautschuppen im Fell Ihres Hundes bemerken, sollten Sie sich Gedanken über die Ursache machen. Der häufigste Grund für das Auftreten von Schuppen bei Hunden ist in der Regel eine ungeeignete Ernährung. Andere Auslöser können Allergien oder andere Gesundheitsprobleme wie Seborrhoe, Milben, Dermatitis, Krankheiten im Zusammenhang mit einem hormonellen Ungleichgewicht oder Autoimmunerkrankungen sein. Wenn irgendetwas nicht in Ordnung zu sein scheint oder wenn die Ernährungsumstellung nicht die erwartete Besserung gebracht hat, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Tierarzt aufsuchen. Das Auftreten von Schuppen kann, muss aber nicht mit übermäßigem Juckreiz, Hautrötungen oder Haarausfall einhergehen. Wie können Sie Ihrem Hund mit der richtigen Ernährung wieder zu einer gesunden, schuppenfreien Haut verhelfen?


Was Sie in die Ernährung Ihres Hundes aufnehmen sollten, um Schuppen zu bekämpfen


Wenn Sie die Hautschuppen Ihres Hundes loswerden möchten, sollten Sie in erster Linie auf eine hochwertige und ausgewogene Ernährung achten. Ideal ist entweder eine rohe Ernährung, BARF genannt, oder eine schonend zubereitete Nahrung aus frischen Zutaten. Achten Sie insbesondere auf eine erhöhte Aufnahme von ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die stark entzündungshemmend wirken und viele Vorteile für eine gesunde und schöne Haut und ein schönes Fell bieten. Fisch und hochwertige kaltgepresste Öle, wie Hanf- oder Leinsamen, sollten daher auf Ihrem Speiseplan nicht fehlen. Auch Krillöl kann eine gute Wahl sein. Weitere Nahrungsergänzungsmittel, die für die Hautgesundheit sehr vorteilhaft sind, sind Zink, Biotin, Vitamin E und Probiotika.
Vermeiden Sie aber unbedingt minderwertige und stark verarbeitete Lebensmittel. Achten Sie auch auf die Inhaltsstoffe der Leckereien, die Sie kaufen. Alle Konservierungsmittel, Füllstoffe und Farbstoffe können den Zustand der Hundehaut verschlechtern. Streichen Sie Getreide aus der Ernährung Ihres Hundes, und wenn Sie eine Futtermittelallergie vermuten, versuchen Sie, andere häufige Hundeallergene wie Huhn, Rindfleisch, Milchprodukte und Soja auszuschließen. In der Regel tritt eine Verbesserung nach einer Ernährungsumstellung nicht sofort ein, sondern kann mehrere Wochen dauern.
Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Hund ausreichend trinkt; viel Wasser ist sehr wichtig für die Gesundheit der Haut. Reinigen Sie den Wassernapf jeden Tag gründlich und sorgen Sie dafür, dass Ihr Haustier immer Zugang zu frischem, am besten gefiltertem Wasser hat. Wenn Sie mit Ihrem Hund Sport treiben, sollten Sie vor und nach dem Sport immer an die richtige Flüssigkeitszufuhr denken.


Andere natürliche Lösungen gegen Hundehautschuppen


Wenn Sie mit Schuppen zu kämpfen haben, gibt es neben der Anpassung des Futters noch andere Möglichkeiten, Ihrem Hund zu helfen. Dazu gehört regelmäßiges Bürsten mit einer geeigneten weichen Bürste, um die Verteilung der natürlichen Öle zu unterstützen. Wenn Sie Ihren Hund baden möchten, verwenden Sie auf keinen Fall Shampoos gegen Schuppen! Wählen Sie nur ein Hundeshampoo mit einer rein natürlichen Formel, die natürliche Öle, Haferextrakt, Aloe Vera oder Kräuter wie Kamille oder Calendula enthalten sollte. Vermeiden Sie unbedingt Sulfate, Parabene, synthetische Duftstoffe und andere Chemikalien, die die Haut unnötig reizen können. Übertreiben Sie es aber nicht mit dem häufigen Baden, denn das wäre auch nicht gut für die Haut des Hundes.


Wenn die Luft in Ihrer Wohnung zu trocken ist, tut das weder Ihnen noch Ihrem Hund gut. Verwenden Sie daher einen Luftbefeuchter oder stellen Sie eine Schale mit Wasser in die Nähe einer Wärmequelle, damit es verdunsten kann. Vergessen Sie nicht, sich ausreichend zu bewegen, was gut für das allgemeine Wohlbefinden des Hundes ist, und Stress zu vermeiden, denn auch dieser trägt zur vermehrten Hautschuppenbildung beim Hund bei.

Hunde und ätherische Öle

Die Verwendung von ätherischen Ölen ist in letzter Zeit sehr populär geworden. Sie finden nicht nur in der Aromatherapie für Menschen breite Anwendung, sondern auch bei der Pflege unserer Haustiere. Ihre Verwendung für Tiere ist jedoch etwas komplizierter. Was für den Menschen sicher und gesund ist, ist für den Hund vielleicht nicht so gut. Und noch mehr Vorsicht ist beispielsweise bei Katzen geboten, die durch einige Öle, die für Hunde unbedenklich sind, geschädigt werden können.

Wie kann man ätherische Öle in der Hundepflege verwenden?


Es gibt zwei Möglichkeiten, sie zu verwenden - Inhalation oder Ölmassage. Für die Inhalation wählen Sie am besten einen hochwertigen Diffusor, der "kalt" arbeitet, ohne die Öle zu erhitzen. Und idealerweise auch ohne Dampf, sondern nur nach dem Prinzip des Luftstroms arbeitet. Bei der Massage ist es notwendig, das Einfetten des Hundefells zu berücksichtigen. Wählen Sie zum Einreiben der Öle weniger behaarte Stellen wie den Bauch oder die Innenseite der Oberschenkel.


Worauf Sie achten sollten!


Die Informationen, die Sie im Internet und in der Literatur finden, sind oft unterschiedlich. Seien Sie daher vorsichtig und halten Sie sich an die Regel: Weniger ist mehr. Die wichtigsten Richtlinien für die Anwendung von ätherischen Ölen bei Hunden sind:
- Ätherische Öle niemals unverdünnt auf den Körper des Hundes auftragen! Verdünnen Sie sie immer mit einem Trägeröl. Geeignet sind kaltgepresste Pflanzenöle wie Sonnenblumen-, Sesam-, Mandel-, Kokosnuss- oder Jojobaöl.
- Lassen Sie Ihren Hund niemals ätherische Öle zu sich nehmen!
- Selbst rein natürliche ätherische Öle können bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Testen Sie daher das von Ihnen gewählte ätherische Öl immer sorgfältig und brechen Sie im Zweifelsfall die Anwendung sofort ab.
- Wählen Sie nur Öle, bei denen Sie sich der Qualität sicher sind (Billigmarken können gefährliche Stoffe enthalten, verdünnt sein usw.).
- Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Tierarzt oder einen Tieraromatherapeuten, der sich mit der Verwendung ätherischer Öle auskennt.


Für Hunde gefährliche ätherische Öle


Wenn Sie einen Hund oder ein anderes Haustier zu Hause haben, sollten Sie immer sorgfältig prüfen, ob das ätherische Öl, das Sie in Ihren Diffusor geben wollen, geeignet ist, und sei es nur für Sie selbst. Diese Öle sollten Sie auf jeden Fall vermeiden:
Anis, Fettbaum, Birke, Cassia (Kassia, Zimt), Knoblauch, Bittermandel, Senf, Nelke, Wacholder (Wacholderbeerenöl ist eine Ausnahme), Kampfer, Lavendel Stoechas, Liebstöckel, Krauseminze, Königskerze, Königskerze, Königskerze, Königskerze, Oregano, Wermut, Beifuß, Weinraute, Schafgarbe, Sassafras, Salbei, Salbei, Terpentin, Thuja, Thymian, Schafgarbe, Ysop.


Es gibt jedoch noch andere Öle, die in Verbindung mit Hunden mit besonderer Vorsicht zu verwenden sind. Und überraschenderweise werden sie sogar in Hundeprodukten verwendet. Dazu gehören das beliebte Teebaumöl oder Citronella, die oft wegen ihrer Fähigkeit, unerwünschte Parasiten und Insekten abzuwehren, empfohlen werden. In höheren Dosen sind sie jedoch giftig für Hunde, und einige empfindliche Hunde können schon auf geringe Mengen empfindlich reagieren.


Die besten ätherischen Öle für Hunde


Zu den beliebtesten ätherischen Ölen, die für Hunde sicher und nützlich sind, gehören:
Lavendel - ist wahrscheinlich das vielseitigste aller für Hunde geeigneten ätherischen Öle. Es beruhigt gereizte Haut, wirkt dem Juckreiz entgegen und fördert die Wundheilung. Es hat eine antibakterielle und regenerierende Wirkung. Außerdem wirkt es beruhigend auf die Psyche und ist eine gute Wahl zur Entspannung.
Römische Kamille - wird vor allem wegen ihrer heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Sie lindert schnell allergische Reaktionen und gereizte Haut.
Deutsche Kamille oder blaue Kamille - sie ist schmerzlindernd, kann das Nervensystem und Muskelschmerzen perfekt beruhigen.
Geranie - hilft bei Hautproblemen, besonders gut für Hunde mit Hefepilzinfektionen. Es ist abweisend gegen Zecken.
Karottensamen - wird gerne zur Pflege von trockener und empfindlicher Haut verwendet, die zu allergischen Reaktionen und Infektionen neigt.
Zeder - wirkt wohltuend auf Haut und Fell und vertreibt auch Flöhe.


Weitere ätherische Öle, die auch für Ihren Hund geeignet sind, sind Majoran, Mandarine, Niaouli, Süßorange, Ravintsara, Rose, Strohblume und Ingwer.

Sozialisierung eines Welpen - wie geht das?

Sozialisierung ist so ein Zauberwort in der Hundewelt. Überall liest man, dass man, sobald man einen neuen Welpen mit nach Hause bringt, damit beginnen muss, ihn richtig zu sozialisieren. Denn nur dann wird er sich zu einem problemlosen und nicht aggressiven Begleiter entwickeln. Aber das ist ein so allgemeiner Ratschlag, der manchmal mehr schaden als nützen kann. Der neue Besitzer eines Hundes hat oft nicht die richtige Vorstellung davon, wie eine "richtige" Sozialisierung aussehen sollte.

Sozialisierung bedeutet nicht, mit Hunden zu spielen

Ja, Sie haben richtig gelesen. Bei der Sozialisierung geht es nicht darum, jeden Hund zu begrüßen, der vorbeikommt, mit Hunden im Park zu spielen oder sogar mit einer Gruppe von Welpen in einer Hundetagesstätte. Es geht auch nicht darum, dass der Welpe allen Menschen vorgestellt wird, damit er so viele Menschen wie möglich streicheln kann. Und schon gar nicht sollte es bei der Sozialisierung darum gehen, Ihren Welpen ohne Ihre Unterstützung einer großen Anzahl von Reizen und neuen Situationen auszusetzen.

Definition von Sozialisierung oder was ein Hund lernen sollte

Nun gut, aber wie sollte sie aussehen und was beinhaltet eine solche Sozialisierung? Bei der Sozialisierung geht es darum, Ihren Hund nach und nach verschiedenen Orten, Oberflächen, Gegenständen, Gerüchen, Geräuschen, Tieren und Menschen auszusetzen. So hat der Welpe die Möglichkeit, alles aus sicherer Entfernung zu beobachten und zu erforschen und von Ihnen unterstützt zu werden. Bringen Sie ihm bei, sich in verschiedenen Situationen auf Sie zu konzentrieren. Und dass es nicht nötig ist, auf alle Hunde, Menschen und Ablenkungen um Sie herum zu reagieren.

Das Ziel der Sozialisierung ist im Idealfall ein Hund, der nicht überreagiert - weder aggressiv noch ängstlich, aber auch nicht überreizt. Ein kleiner Welpe kann niedlich sein und auf jeden zustürmen, um zu schmusen oder zu spielen, aber er kann auch zu einem vierzig Pfund schweren Klumpen voller Liebe und Haare heranwachsen, den andere Menschen und Hunde nicht mehr teilen müssen. Das Ergebnis der Sozialisierung sollte ein selbstbewusster, furchtloser Hund sein, der sich ruhig verhält, nicht bellt oder anderweitig ausschlägt, der Sie nicht in Richtung eines vorbeilaufenden Hundes zieht und der höflich kommunizieren und die subtilen Signale des anderen Hundes respektieren kann, wenn es nötig ist. Ihre Aufgabe besteht also nicht nur darin, Ihrem Hund dabei zuzusehen, wie er sich mit der Welt vertraut macht, sondern Ihrem pelzigen Freund aktiv beizubringen, wie er sich in verschiedenen Situationen zu verhalten hat.

Wann sollte der Hund sozialisiert werden?

Wenn Sie einen Welpen mit nach Hause nehmen, ist er normalerweise sieben bis acht Wochen alt und hat noch nicht alle Grundimpfungen erhalten. Deshalb ziehen es manche Besitzer vor, mit der Sozialisierung zu warten. Das ist jedoch keine gute Idee. Natürlich sollten Sie Ihren Welpen nur mit gesunden, geimpften Hunden zusammenbringen. Die kritische Phase der Entwicklung eines Hundes dauert bis zum Alter von 14-16 Wochen. Schon kleine Begegnungen und Erfahrungen in dieser Zeit können später viel Arbeit ersparen. Denn je älter der Hund wird, desto länger und schwieriger ist die Sozialisierung.

Wenn der Welpe heranwächst, durchläuft er auch so genannte ängstliche Phasen, in denen er mehr Scheu zeigen kann und schlechte Erfahrungen noch mehr Schaden anrichten können als zu anderen Zeiten. In dieser Zeit ist es ratsam, die Sozialisierung mit besonderer Sorgfalt fortzusetzen, denn ruhige und positive Erfahrungen sind das A und O! Die erste Angstphase findet etwa in der fünften Lebenswoche beim Züchter statt, die zweite beim neuen Besitzer in der Regel zwischen der achten und zehnten Woche, aber manchmal kann sie auch später beginnen oder länger dauern, so dass sie in der elften oder zwölften Woche endet. Eine weitere Angstphase tritt dann je nach Rasse und Individuum zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat auf, eine weitere zwischen dem 9. und 14. Die Angstphasen werden während der Entwicklung von Phasen erhöhten Mutes unterbrochen, die für eine intensive Sozialisierung genutzt werden können. Dies sind die Wochen 6 bis 8 und die Monate 3 bis 6.

Qualität ist wichtiger als Quantität

Wenn Sie sich in die Sozialisierung mit der Außenwelt stürzen, denken Sie daran, dass es für einen Hund besser ist, ein paar großartige Erfahrungen zu machen, als von einer großen Anzahl von Begegnungen überwältigt zu werden, die nicht immer ideal verlaufen. Ein kleiner Welpe profitiert am meisten von der Begegnung mit Erwachsenen, die sich gut verständigen können. Sie werden ihn nicht überrollen, aber gleichzeitig können sie ihm erklären, dass er etwas übertreibt. Vom wilden Welpenspiel wird er nicht so viel lernen. Für den Anfang ist ein vorher vereinbarter Spaziergang mit einem erwachsenen, vernünftigen Hund die ideale Wahl. Zwingen Sie Ihren Welpen niemals zu Interaktionen. Wenn er Unsicherheit zeigt, bleiben Sie ruhig und vergrößern Sie den Abstand zwischen ihm und dem Reiz, um eine solche Erfahrung zu verkürzen.


Wenn etwas schief geht...

Kein Gelehrter ist vom Himmel gefallen, und auch beim Hundetraining ist es das Beste, was Sie für sich und Ihren Hundepartner tun können, weiter zu lernen. Wenn Sie auf ein Problem stoßen, von dem Sie nicht wissen, wie Sie es lösen können, empfehlen wir Ihnen, sich an einen guten Hundetrainer zu wenden, der mit Ihnen persönlich daran arbeitet, dass Sie und Ihr Hund in Zukunft entspannt spazieren gehen können.

Winter mit dem Hund

6 Tipps für die kalte Jahreszeit mit Ihrem vierbeinigen Freund.

Trotz der kalten Temperaturen genießen viele Hunde den Schnee.

Manchmal zeigt sich der Winter von seiner schönsten Seite mit herrlichem Schnee, ein anderes Mal ist alles sehr kalt und grau. Unabhängig vom Wetter müssen Hundebesitzer jedoch mehrmals täglich mit ihrem Vierbeiner spazieren gehen. Wir haben einige Tipps und Ratschläge zusammengestellt, was sich für Vierbeiner in der kalten Jahreszeit ändert, worauf Hundebesitzer achten sollten und wie Sie und Ihr Hund sicher durch den Winter kommen.

1. der Wintermantel


Im Winter lassen sich viele Hunde ein Winterfell wachsen, um sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Das warme, dicke Fell schützt sie vor der Kälte und Feuchtigkeit draußen. Bei einigen Hunden beginnt der Fellwechsel bereits im Herbst. Der Fellwechsel findet aber auch nach dem Winter statt, wenn das warme Fell wieder ausfällt. Hundebesitzer können ihr Tier während des Fellwechsels durch regelmäßiges Bürsten unterstützen.

2. Ziehen Sie einen Wintermantel an


Gesunde Hunde mit ausreichendem Winterfell benötigen in der Regel keinen zusätzlichen Wärmeschutz im Winter. Doch nicht jedes Tier hat im Winter ein dickeres Fell. So können Hunde, die aufgrund ihrer Rasse wenig oder gar kein Fell haben, im Herbst und Winter schnell frieren. Kranke und alte Vierbeiner können sich jedoch auch bei kurzen Spaziergängen erkälten. Eine geeignete Winterjacke" für den Hund kann hier Abhilfe schaffen: Sie sollte gut sitzen und die Bewegungsfreiheit des Hundes nicht einschränken. Die Beine, der Hals und der Schwanz sollten frei liegen. Ein guter Mantel sollte außerdem wasserdicht und schnell trocknend sein und aus hochwertigem Material bestehen. Wenn Ihr Haustier mit der Kleidung nicht vertraut ist, gewöhnen Sie es langsam daran.